Lektion 3 von 3
In Bearbeitung

NCS System

Was sind die Vorteile?

Nun schauen wir uns das NCS System und all seine Vorteile näher an. Wie kann man eine Farbe beschreiben, die Farbe aus ihrer Bezeichnung heraus verstehen, ohne ein Farbmuster zu haben. Wenn du die Farbe siehst, musst du verstehen, was du siehst, um rationale Entscheidungen treffen zu können. Die Balance zwischen rational und intuitiv ist sehr wichtig.

Erfahren wir also etwas mehr über das NCS System und seinen Nutzen bei der Beschreibung einer Farbe.

Erforscht seit 1945

1945: Zahlreiche Aktivitäten werden eingeleitet, die schließlich zur Gründung des Unternehmens führen, das später als Skandinavisches Farbinstitut bekannt wird.
1960: In den 1960er-Jahren beginnen Dr. A. Hård, Dr. L. Sivik und Dr. G. Tonnquist mit ihren Forschungen, um endlich das perfekte visuelle Farbkommunikationssystem zu entwickeln. In den 1960er- und 1970er-Jahren verbringt die Stiftung Schwedisches Farbzentrum über 100 Mannjahre mit der Erforschung und Entwicklung. Architekten, Designer, Psychologen, Physiker, Chemiker und Farbforscher arbeiten gemeinsam an der Entwicklung des NCS – Natural Colour System.®© Dem Natural Colour System liegen fast 20 Jahre Forschungsarbeit unter der Leitung von Hård, Sivik und Tonnquist zugrunde.
1978: Für die kommerzielle Umsetzung des NCS Systems erhält das Unternehmen den Namen Scandinavian Colour Institute AB (heute NCS Colour AB).  Målaremästarna (Der Verband für schwedische Malerbetriebe) übernimmt die Eigentümerschaft.
1979: Das NCS System wird in Schweden als nationaler Farbstandard (SIS) eingeführt. Das NCS System wird im NCS Atlas mit einer Standardauswahl von 1.412 Farben abgebildet. Im Zuge der weiteren Forschung wird die Auswahl an standardisierten Farben überarbeitet und vergrößert.

Der NCS Farbraum

Ausgehend von den Elementarfarben können wir alle 10 Millionen Farben beschreiben, und das tun wir mit dem NCS System, das wir in diesem Video vorstellen.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Das NCS Farbdreieck

Jetzt verstehst du, wie der NCS Farbraum und der NCS Farbkreis funktionieren. Aber jeder Buntton hat Nuancen, und deshalb musst du auch das NCS Farbdreieck verstehen.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Buntton + Nuance = Die NCS Bezeichnung

1: Der Buntton gibt an, wo du dich im Farbkreis befindest, also ob es sich um eine gelbe, rote, blaue oder grüne Farbe handelt. Ein Beispiel: Y10R – Gelb 10% Rot.
2. Die Nuance findest du im Farbdreieck des Bunttons. Sie gibt an, wie kräftig oder dunkel die Farbe ist. Zum Beispiel steht bei NCS 3050-Y10R 30 für den prozentualen Schwarzanteil (0-100%) und 50 für den prozentualen Buntanteil dieses bestimmten Bunttons.
Daraus ergibt sich die Bezeichnung: 3050-Y10R.

Wenn es sich um eine der 1950 standardisierten Farben des NCS handelt, fügen wir ein ‚S‘ für Standard hinzu: S 3050-Y10R.

 

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Weißanteil

In der NCS Bezeichnung wird der Weißanteil nicht mit Zahlen markiert, sondern muss berechnet werden. Schauen wir uns an, wie das funktioniert.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Die unbunten Farben

Im NCS Farbraum bilden die neutralen Farben die Grauskala von reinem Schwarz bis zu reinem Weiß in der Mitte des Raums. In folgendem Video werden die neutralen Farben, auch Grauskala genannt, erklärt.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Die Grauskala wird als neutrale (N) bezeichnet

Es gibt keinen Buntanteil, hier einige Beispiele:

• S 0300-N bedeutet 3% Schwarzanteil und 0% Buntanteil

• S 2000-N bedeutet 20% Schwarzanteil und 0% Buntanteil

• S 4500-N bedeutet 45% Schwarzanteil und 0% Buntanteil

• S 9000-N bedeutet 90% Schwarzanteil und 0% Buntanteil